Mit welchen Inhalten kann ich rechnen? Wir informieren Sie über Entwicklungen in der Flüchtlingshilfe Lemgo:
- Anpacken: Infos und dringende Aufrufe zum einmaligen Anpacken und Helfen
- Treffen: Für Paten und Bürger, die zu Infoabenden kommen möchten
Wie häufig werden die Newsletter versendet? Der Newsletter wird ca. 4x im Jahr versendet. Die Frequenz hängt von den Themen und den Entwicklungen ab.
Einsatz von MailChimp Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp", bei dem auch die E-Mailadressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.
Schutz gegen Missbrauch Ihrer Mailadresse Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, also eine Nachricht per Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jeder Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail. Statistiken und Erfolgsmessung Um den Newsletter für Sie zu optimieren, willigen Sie in unsere Auswertung ein, mit der wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links die Leser klicken.
Datenschutzhinweise Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir arbeiten dafür, dass Migrantinnen und Migranten auf Dauer Teil unserer Gesellschaft werden.
Damit das Miteinander in Lemgo gelingt arbeitet die Flüchtlingshilfe der Kirche mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den Fachstellen der Stadt, Vereinen und Organisationen eng zusammen.
Unterstützung und Koordinierung des freiwilligen Engagements,
Schaffen von Betätigungsfeldern für Freiwillige und Geflüchtete sowie
Unterstützung beim Spracherwerb.
Außerdem bietet die Flüchtlingshilfe in Kooperation mit der Herberge zur Heimat Asylverfahrens- und Rückkehrberatung an.
Flüchtlingshilfe Ehrenamtskoordination
Dagmar Begemann koordiniert Freiwillige rund um Flüchtlingshilfe in Lemgo. (Diplom-Sozialpädagogin) FON: 05261-920 46 08
> Patenschaften übernehmen? …
Ein wichtiger Bereich des freiwilligen Engagements ist die Übernahme von Patenschaften für Geflüchtete durch Freiwillige. Die Patenschaften zeichnen sich dadurch aus, dass Sie Menschen beim Ankommen in Lemgo begleiten.
Patenformen
punktuell begleiten (z.B. bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche)
langfristig begleiten (z.B. in Form einer Familien- oder Unterkunftspatenschaft).
In der Regel schließen längerfristige Patenschaften eine Alltagsbegleitung (z.B. Behördengänge, Arztbesuche),
das Erkunden des neuen Umfeldes (z.B. öffentlicher Nahverkehr, KiTa/Schule),
Freizeitgestaltung (z.B. Spielplätze, Sportangebote) und
lebenspraktische Unterstützung (z.B. Einkaufsmöglichkeiten) ein.
Hinsichtlich Aktivität, Häufigkeit und Dauer bestimmen Paten und Geflüchtete ihre Patenschaft selbst. Über die Flüchtlingshilfe kommen Geflüchtete und potentielle Paten miteinander in Kontakt.
Austauschtreffen
Außerdem werden die Paten durch regelmäßige Austauschtreffen, dem Angebot zur Supervision, dem Bürgerhilfenetzwerk (INTRANET) und auch durch themenspezifische Schulungen unterstützt. Ansprechpartner für interessierte Geflüchtete und Ehrenamtliche ist Sven Heinze. Für Geflüchtete und Paten ist er Ansprechpartner für Sozialberatung (Wohnen, Unterstützung usw.).
Flüchtlingshilfe Sprachangebote
> Sprachangebote unterstützen? …
Zum Ankommen in Deutschland ist das Erlernen der deutschen Sprache unverzichtbar. Darum sind grundlegende Hilfen zum Spracherwerb ein Teil der Starthilfen. Neben den Integrationskursen der Bildungsträger ist das regelmäßige Sprechen und das Wiederholen der gelernten Inhalte wesentlich. Dafür bietet die Flüchtlingshilfe sowohl Lerngruppe als auch Sprachtreffs an. Alle Lernangebote werden von freiwillig Engagierten durchgeführt. Diese werden für ihre Tätigkeit durch die Fachkraft geschult. Außerdem stellt die Flüchtlingshilfe Material für das gemeinsame Lernen zur Verfügung.
Zusätzlich ist die Förderung der Bildung von Frauen ein besonderes Herzensanliegen der Flüchtlingshilfe. Gemeinsam mit dem DRK werden immer wieder niedrigschwellige Sprachkurse sowie ein Alphabetisierungskurs angeboten, um Frauen den Zugang zu den Angeboten der Bildungsträger zu ermöglichen. Ansprechpartnerin für die Sprachangebote ist Ahlam Elwahabi.
Soziale Organisationen und gemeinnützige Vereine haben die Möglichkeit Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen erhalten Sie dort:
Empfänger Flüchtlingshilfe Spendenbescheinigungen erhalten Sie über die Kirchengemeinde St. Pauli, aber nur wenn Sie Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger vermerken. Nur so können wir sie Ihnen zusenden.
Sparkasse Lemgo Kto 8032484 IBAN DE79482501100008032484
Infos über Kleiderkammern Ehrenamtsbörse Kommunales Intergrationszentrum Unterbringung/Betreuung Behördennummern und weitere Akteure in LEMGO finden Sie hier auf der LEMGO-SEITE.
Nutzerdaten werden auf dieser Webseite immer verschlüsselt. Damit sind Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert und geschützt. Mehr findet sich hier.